Operationen am rheumatisch destruierten Sprunggelenk

Preis M., Dinges H.

Operationen am rheumatisch destruierten Sprunggelenk

Zusammenfassung

Bei einer Beteiligung der Sprunggelenke im Verlauf der RA mit 40-52% wird deren differenzierte operative Behandlung bedeutsam. Dabei ist zu beachten, dass neben artikulären Strukturen auch die ebenfalls in den Pathologieprozess einbezogenen Weichteile wie Sehnen, Bursen usw. Berücksichtigung finden müssen.Trotz verbesserter medikamentöser Behandlung ist eine lokale Therapie bei einer Vielzahl von Patienten notwendig. Die Indikation zur OP ist prinzipiell bei Ausschöpfung konservativ-medikamentöser Therapien gegeben, wobei das früher gebräuchliche Zeitintervall von 3-6 Monaten überholt ist, da die neuen Medikamente ihre Wirksamkeit deutlich früher entfalten. Insgesamt ist auch bei der operativen Therapie -analog der medikamentösen- eine frühe, aggressive Indikation zu stellen, um Gelenkdestruktionen in möglichst frühen Stadien zu begegnen.Die operative Therapie des oberen Sprunggelenkes ist eine am radiologischen (LDE-Stadien), klinischen und sonographischen Befund ori entierte Therapie. Ebenfalls sind der Patientenanspruch sowie die Patientencompliance in unsere differentialtherapeutischen Überlegungen mit einzubeziehen. Beim Rheumatiker ist nicht nur der lokale Befund der erkrankten und destruierten Gelenke bedeutsam, sondern das gesamte Befallsmuster des Patienten für unsere Entscheidungen bedeutsam.Spielen in frühen Stadien die gelenkerhaltenden Maßnahmen wie Artikulo- und Tenosynovialektomie eine zentrale Rolle, so sind dies in den späten Stadien der Gelenkersatz oder insbesondere am USG und der Fußwurzel, die Arthrodese.

Abbildungen

Abbildung 1

Abb 1 Naviculocuneiforme

Überlappungsindex (8)Bestimmung des Indexes durch Berechnung der Tangenten, die an die dorsale Os naviculare und plantare sowie eine Parallele in Höhe der plantaren Os naviculare Begrenzung angelegt werden und anschließend in Prozenten ausgedrückt werden.

NCl = b / (a+b)Die Verringerung der Überlappung geht mit einer Verbesserung des Fußlängsgewölbes einher.

Abbildung 2

Abb. 2 talonavikulare Dezentrierung (9)

Zur Beurteilung der talonavikularen Dezentrierung, lässt sich diese bei der Beurteilung der radiologischen ap-Aufnahme des belasteten Fußes, in Drittelstufen angeben.

Abbildung 3-4

Patientin 51 Jahre mit einer Oligoarthritis. Isolierter Befall des Talonavicular Gelenkes am Fuß. Seitliche RÖ-Aufnahme prä und 3 Monate post-Op nach Talonavicularer A ́dese mit Reinsertion der Posticussehne und deren Augmentation mit der Flexor digitorum longus Sehne.

Abb. 3

Abb. 4

Abbildung 5-8

Patientin 71 J. mit RA. Radiologische Belastungsaufnahme prä-Op und post-operative Kontrollen am 3. Tag nach durchgeführter talonavicularer A ́dese bei kompletter Posticusdegenartion und Calcaneokuboidaler Distraktionsa ́dese mit Interposition eines autologen Fibulaspans von ca. 1,5 cm und gleichzeitiger Fusion des Naviculo-Cuneiforme mediale Gelenkes auf Grund eines LDE Stadiums 4.

Abb. 5


Abb. 6


Abb. 7

Abb. 8

Abbildung 9-12

Patientin 74 J, schwere RA. Auf Grund der kompletten Rückfußinstabilität kam es zu Fibulastressfraktur. Die radiologische OSG ap-Aufnahme zeigt neben der Destruktion des OSG, die Fibulafraktur und die ausgeprägte Valgusfehlstellung des Calcaneus. Die RÖ-Bilder 4 Wochen post-OP zeigen den Zustand nach offener Synovektomie des OSG mit Debridement und aufbrechen der Sklerose bis in den spongiösen Bereich sowie einer Rückfuß korrigierenden retrograden A ́dese des USG und OSG mit einem Versa-Nagel der Firma Biomed. Die Fibulafraktur zeigt bereits eine zunehmende Überbauung.

Abb. 9


Abb. 10


Abb. 11

Abb. 12

Abbildung 13-14

Pateientin 34 J. mit systemischen Lupus erythematodes. Radiologisches Bild prä-Op. und 4 Monate post-OP. Operative Versorgung mittels talonavicularer A ́dese, Tenosynovktomie der Tibialis posterior Sehne und deren knöchernen Reinsertion am Os naviculare mit zusätzlicher Augmentation der Flexor digitorum longus Sehne. Varisierende Calcaneusosteotomie n. Gleich zur Korrektur des Rückfußes.

Abb. 13

Abb. 14

Literatur

(1) Akagi, S. et al: The long term results of ankle synovectomy for rheumatoid arthritis; Clin. Rheumatol. 16(1997) 284-290

(2) Anderson JG, Harrington R, Ching RP, Tencer A, Sangeorzan BJ (1997) Alterations in talar morphology associated with adult flatfoot. Foot Ankle Int 18: 705-709

(3) Bednarz PA, Monroe MT, Manoli A 2nd (1999) Triple arthrodesis in adults using rigid internal fixation: an assessmant of outcome. Foot Ankle Int 20: 356-363

(4) Beischer AD, Brodsky JW, Pollo FE, Peereboom J (1999) Functional outcome and gait analysis after triple or double arthrodesis. Foot Ankle Int 20: 545-553

(5) Biel, C. et al: Mittel- und langfristige Ergebnisse nach Sprunggelenkssynovektomien; Orthop.Praxis 37(2001) 814-817

(6) Clain MR, Baxter DE (1994) Simultaneous calcaneocuboid and talonavicular fusion. Long-term follow-up study. J Bone and Joint Surg 76B: 133-136

(7) Dinges, H.: Sonographie des Sprunggelenkes.In: Thabe(Hrsg.):Praktische Rheumaorthopädie, Chapman&Hall, Weinheim 1997

(8) Döderlein L (2001) Diagnostik des Knickplattfußes: In: Döderlein L, Wenz W., Schneider U.; Der Knickplattfuß. Springer, Heidelberg, S 39-57

(9) Döderlein L (2001) Der Knickplattfußes durch degenerative Erkrankungen: In: Döderlein L, Wenz W., Schneider U.; Der Knickplattfuß. Springer, Heidelberg, S 176-186

(10) Fuhrmann R, Fink B (1999) Manuskrikt Operationskurs Rheumafuß, D.A.F.-Zertifikat Fußchirurgie

(11) Haas C, Kladny B, Lott C, Weseloh G, Swoboda B (1999) Progression von Fussdeformitäten bei rheumatoider Arthritis – eine radiologische Verlaufsbeobachtung über 5 Jahre. Z Rheumatol 58: 351-357

(12) Hintermann B (1997) Tibialis posterior dysfunction: a review of the problem and personal

(13) Johnson KA (1983) Tibialis posterior tendon rupture. Clin Orthop 177: 140-147

(14) Johnson KA, Storm DE (1989) Tibialis posterior tendon dysfunktion. Clin Orthop 239: 196-206

(15) Kindsfater K, Wilson M, Thomas W (1997): Manageement of the rheumatoid hindfood with special reference to talonavicular arthrodesis. Clin orthp (340): 69-74

(16) Larsen et al: Radiographic evaluation of rheumatoid arthritis and related conditions by standard reference fims; Act. Radiol. 18 (1977) 481-491

(17) Mann RA, Beaman DN, Horton GA (1998) Isolated subtalar arthrodesis. Foot Ankle Int 19: 511-519(18) Pell RF 4th, Myerson MS, Schon LC (2000) Clinical outcome after primary triple arthrodesis. J Bone Joint Surg 82A: 47-57

(19) Rampon et al: Synoviorthese or les radio-isotopesRadiologie 6(1976) 123-135

(20) Rehart S, Kerschbaumer F (1999) Klinische Symptomatologie und Differtialdiagnostik amSprunggelenk. In Stahl C., Zeidler, Koebke, Lorenz : Klinische Arthrologie. Diagnostik – Klinik – Behandlung. Handbuch und Atlas für Klinik und Praxis. Ecomed, Landsberg: 20. Erg. Lfg. 11/11/VI /5:1-8

(21) Rehart S., Rappe B.(1999) : Arthrodese am unteren Sprunggelenk bei rheumatoider Arthritits. Akt. Rheumatol 25: 213-220

(22) Rehart S., Kerschbaumer F. (2003) Der rheumatische Fuß. In Wirth C.r(Hrsg.) Orthopädie und orthopädische Chirurgie: Fuß; Thieme, Stuttgart 2002 ; 306-317

(23) Rittmeister M., Böhme T., Rehart S., Kerschbaumer F. (1999): Die Behandlung des rheumatischen oberen Sprunggelenkes mit Synovektomie und SynoviortheseOrthopäde 28 (1999) 770-777

(24) Russotti GM, Cass JR, Johnson KA (1988) Isolated talocalcaneal arthrodesis: a technique using moldable bone graft. J Bone Joint Surg 70A: 1472-1478

(25) Schmidt K. Minimalinvasive Eingriffe am SprunggelenkARO-Tagung Mannheim 1996

(26) Schmidt K.: Arthroskopische Techniken am rheumatischen Sprunggelenk; Z. Rheumatol. 55, Supplement 1 (1996) 2

(27) Schmidt K.: Minimal invasive surgery of the rheumatoid ankle jointNorwegia Society for Rheuma Surgery, international Symposium Oslo 1999

(28) Schneppenheim M. et al.: Komplikationen bei arthroskopischen Operationen am Sprunggelenk; Arthroskopie14 (2001) 221-225

(29) Unger F. et al: Arthroskopie des oberen SprunggelenkesUnfallchirurg 103 (2000) 858-863

(30) Wolfram U (1997) Die Sprunggelenke: In: Thabe H (1997) (Hrsg.) Praktische Rheumaortopädie. Chapmann u. Hall, S. 264-279