Aufklärung Im Aufklärungsgespräch besteht ausreichend Zeit, um auf sämtliche Möglichkeiten der konservativen und operativen Therapie einzugehen. Es werden die bisherige spezifische Diagnostik und Therapie erneut beschrieben. Daran anschließend folgt eine Darstellung operativer Möglichkeiten mit deren Vor- und Nachteilen. Fragen zu Medikamenteneinnahme oder möglichen anderen Beschwerden werden gestellt, um umfassend Risiken einschätzen und bestmöglich beraten zu […]
https://atos-mvz.de/stuttgart-koenigstrasse/wp-content/uploads/sites/27/2022/11/pic01-innovation_07I2014_01.jpg434900x.brandeshttps://atos-mvz.de/wp-content/uploads/sites/27/2023/09/atos-mvz-stuttgart-logo-1.pngx.brandes2020-11-30 15:00:002022-11-23 15:01:51Ablauf rund um eine OP
Bei fortgeschrittenem Gelenkverschleiß von Hüfte oder Knie bietet eine Versorgung mit einer Gelenkprothese eine gute Möglichkeit, im weiteren Lebenslauf schmerzarm mobil zu sein. Der Erfolg einer prothetischen Gelenkversorgung hängt stark ab vom Operateur, von der angewendeten Operationstechnik und der Rehabilitation. In der Kniegelenkschirurgie verwendet Dr. Clasbrummel den Subvastuszugang, welcher meist mit geringeren postoperativen Schmerzen und […]
Konservative Therapie der Arthrose Eine Beratung zu speziellen individuell abgestimmte Bewegungsübungen und zur Ernährung (Gewichtsreduktion, Balance des Stoffwechsels) steht an erster Stelle. Je nach Beschwerdebild und Diagnostik können Stoßwellentherapie (Kalkdeposts), Akkupunktur oder Tape-Techniken sinnvoll sein. Eine medikamentöse Therapie oder gezielte Injektionsbehandlung kann akute Beschwerden lindern. Bei besonders beeinträchtigenden Schmerzen kann eine stationäre Behandlung von wenigen […]
https://atos-mvz.de/stuttgart-koenigstrasse/wp-content/uploads/sites/27/2022/11/pic01-therapie_07I2014_01.jpg434900x.brandeshttps://atos-mvz.de/wp-content/uploads/sites/27/2023/09/atos-mvz-stuttgart-logo-1.pngx.brandes2020-11-28 12:26:002022-11-23 12:28:08Therapieformen bei Arthrose
Anamnese Bei Gelenkbeschwerden steht an erster Stelle eine eingehende Befragung zu den Beschwerden (Anamnese), eine körperliche Untersuchung und bei Bedarf eine apparative Diagnostik. Zur apperativen Diagnostik gehören Ultraschall, Röntgen, Computertomografie, Kernspin und auch die Labordiagnostik. Eine Zusammenschau der Beschwerden und Befunde bildet Grundlage für eine umfassende persönliche Beratung und Therapieempfehlung. Je nach Beschwerdebild und Anspruch […]
https://atos-mvz.de/stuttgart-koenigstrasse/wp-content/uploads/sites/27/2022/11/webpic01_kniegelenk_10I2014_04.jpg434900x.brandeshttps://atos-mvz.de/wp-content/uploads/sites/27/2023/09/atos-mvz-stuttgart-logo-1.pngx.brandes2020-11-28 11:37:002022-11-23 11:39:10Beratung und Diagnostik
Erkrankung des Gelenkknorpels Die Arthrose ist eine Erkrankung des Gelenkknorpels. Sie gehört weltweit zu den häufigsten chronischen Krankheiten. Jeder Dritte Mensch zwischen 40 und 50 Jahren ist von der Arthrose betroffen. Mit zunehmenden Alter steigt die Wahrscheinlichkeit von Beschwerden bei fortschreitender Arthrose. Heute gibt es gute Möglichkeiten, trotz Arthrose weitgehend schmerzfrei und mobil zu leben. […]
https://atos-mvz.de/stuttgart-koenigstrasse/wp-content/uploads/sites/27/2022/11/pic03-kniegelenk_07I2014_01.jpg434900x.brandeshttps://atos-mvz.de/wp-content/uploads/sites/27/2023/09/atos-mvz-stuttgart-logo-1.pngx.brandes2020-11-28 11:35:002022-11-23 11:37:14Was ist „Arthrose“ in den Gelenken?
Termin vereinbaren oder Frage stellen
Sollten auch Sie unter akuten oder chronischen Gelenkschmerzen leiden, können Sie unsere Praxis in Stuttgart Mitte unter der folgenden Telefonnummer erreichen:
Ablauf rund um eine OP
AllgemeinAufklärung Im Aufklärungsgespräch besteht ausreichend Zeit, um auf sämtliche Möglichkeiten der konservativen und operativen Therapie einzugehen. Es werden die bisherige spezifische Diagnostik und Therapie erneut beschrieben. Daran anschließend folgt eine Darstellung operativer Möglichkeiten mit deren Vor- und Nachteilen. Fragen zu Medikamenteneinnahme oder möglichen anderen Beschwerden werden gestellt, um umfassend Risiken einschätzen und bestmöglich beraten zu […]
Künstlicher Kniegelenkersatz
AllgemeinBei fortgeschrittenem Gelenkverschleiß von Hüfte oder Knie bietet eine Versorgung mit einer Gelenkprothese eine gute Möglichkeit, im weiteren Lebenslauf schmerzarm mobil zu sein. Der Erfolg einer prothetischen Gelenkversorgung hängt stark ab vom Operateur, von der angewendeten Operationstechnik und der Rehabilitation. In der Kniegelenkschirurgie verwendet Dr. Clasbrummel den Subvastuszugang, welcher meist mit geringeren postoperativen Schmerzen und […]
Therapieformen bei Arthrose
AllgemeinKonservative Therapie der Arthrose Eine Beratung zu speziellen individuell abgestimmte Bewegungsübungen und zur Ernährung (Gewichtsreduktion, Balance des Stoffwechsels) steht an erster Stelle. Je nach Beschwerdebild und Diagnostik können Stoßwellentherapie (Kalkdeposts), Akkupunktur oder Tape-Techniken sinnvoll sein. Eine medikamentöse Therapie oder gezielte Injektionsbehandlung kann akute Beschwerden lindern. Bei besonders beeinträchtigenden Schmerzen kann eine stationäre Behandlung von wenigen […]
Beratung und Diagnostik
AllgemeinAnamnese Bei Gelenkbeschwerden steht an erster Stelle eine eingehende Befragung zu den Beschwerden (Anamnese), eine körperliche Untersuchung und bei Bedarf eine apparative Diagnostik. Zur apperativen Diagnostik gehören Ultraschall, Röntgen, Computertomografie, Kernspin und auch die Labordiagnostik. Eine Zusammenschau der Beschwerden und Befunde bildet Grundlage für eine umfassende persönliche Beratung und Therapieempfehlung. Je nach Beschwerdebild und Anspruch […]
Was ist „Arthrose“ in den Gelenken?
AllgemeinErkrankung des Gelenkknorpels Die Arthrose ist eine Erkrankung des Gelenkknorpels. Sie gehört weltweit zu den häufigsten chronischen Krankheiten. Jeder Dritte Mensch zwischen 40 und 50 Jahren ist von der Arthrose betroffen. Mit zunehmenden Alter steigt die Wahrscheinlichkeit von Beschwerden bei fortschreitender Arthrose. Heute gibt es gute Möglichkeiten, trotz Arthrose weitgehend schmerzfrei und mobil zu leben. […]